Kühle frische Winterluft einatmen und wärmende Sonnenstrahlen im Gesicht genießen - das Bergsteigerdorf Ramsau ist ein wahres Paradies für Winterfreunde und fasziniert während der Wintermonate auf eine ganz besondere Weise. Auf geräumten Wegen können Sie in die tiefverschneite Winterlandschaft eintauchen, die Ruhe und Stille in der Natur genießen und dem knirschenden Schnee unter den Wanderschuhen lauschen. Stets mit Blick auf die winterliche Bergwelt, bietet das Bergsteigerdorf Ramsau neben erlebnisreichen Wanderungen im Tal auch reizvolle Touren in mittlerer Höhenlage. Die Wandermöglichkeiten in der weißen Pracht sind schier grenzenlos.
Wer hinaus in die Winterlandschaft geht, sollte sich möglicher Gefahren bewusst sein und entsprechend vorausplanen.
Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht und informieren Sie sich vor ihrer Wanderung über die Wegverhältnisse.
Ausrüstung: | Winter-Outdoor-Kleidung, feste Winterschuhe mit passender Profilsohle, Wanderstöcke, Grödel (bei Vereisung) |
Notruf: | 112 (bei schlechter Handyverbindung das Gerät ausschalten und nach dem Wiedereinschalten die Nummer 112 statt des eigenen PIN-Code eingeben) |
Orientierung: | Die Orientierung ist im Winter schwieriger, kann jedoch bei den Auswahltouren an den gut geräumten Wegen und der bekannten gelben Sommer-Beschilderung ausgerichtet werden. |
Gehzeiten: | Die Gehzeiten im Winter sind abhängig von der Schneelage und wurden in den Vorschlägen pauschal um 20% gegenüber den Angaben auf den gelben Hinweisschildern erhöht. |
Einkehr: |
Die Almen und Berggaststätten sind im Winter geschlossen. Folgende Berggaststätten sind teilweise (siehe Webseiten) geöffnet: Hirschkaser, Söldenköpfl, Kührointhütte. |
Bushaltestellen: | Der Panorama-Wanderbus und der Almerlebnisbus verkehren nur von Mai bis Oktober. Auskünfte zum Winter-Fahrplan der RVO-Linie 846 und zum Ruf-Bus siehe Dorfinfo/Mobilität. |
Die Lawinengefahr ist oberhalb von 1600 m mäßig, unterhalb davon gering. Nassschnee ist das Problem. Nasse Gleitschneelawinen sind auf glattem Untergrund wie auf Wiesen, im lückigen Laubwald oder auf glatten Felsplatten jederzeit möglich. Zudem sind spontane, nasse Lockerschneelawinen in extrem steilen, noch nicht entladenen Hängen möglich. In höheren Lagen liegt noch ausreichend Schnee, sodass Lawinen mittlere Größe erreichen können.
Die Schneedecke ist auch auf den Schattenseiten bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Über Nacht kann sich gebietsweise ein dünner Harschdeckel bilden, der schnell wieder aufweicht. Die Südseiten sind weit hinauf ausgeapert, schattseitig liegt ab ca. 1400 m Schnee.
Wenig Änderung der Lawinengefahr.
Aktueller Wetterbericht und Wetterwarnungen •
Öffnungszeiten der Restaurants in Ramsau •
Urlaubsberater für Ihren Winterurlaub • Öffentliche WC Anlagen