Skitouren
Das Bergsteigerdorf Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden ist auch im Winter ein lohnendes Ziel. Die breite Palette an Hangexpositionen und Höhenlagen ermöglicht es, je nach Wetter, Schneelage und persönlicher Kondition nahezu immer eine geeignete Tour zu finden. Der erfahrene Hochalpinist kommt hier ebenso auf seine Kosten wie der Naturgenießer und Skiwanderer. Der Natur- und Umweltschutz hat im Winter eine besondere Bedeutung, ist doch die Natur in dieser Zeit besonders empfindlich. Für die Tourenvorschläge halten wir uns daher an die vom Deutschen Alpenverein ausgewählten Routen der Alpenvereinskarte BY20 „Lattengebirge, Hochkalter, Reiteralm, Ramsau“, ISBN 13: 978-3-948256-05-0, 1:25000, 3. Ausgabe 2021 (in der TouristInfo Ramsau oder im Buchhandel erhältlich)
Informationen über Wetterbericht, Lawinenlagebericht, Zusatzausrüstung im Winter und vieles mehr sind auf der Karten-Rückseite zu finden. Für Planung und Durchführung der Skitouren wird auf die DAV-APP alpenvereinaktiv.com verwiesen.
Geführte Touren: Bergschule Watzmann, Bergführer Hubert Nagl
Aktuelle Lawinenlage
Im Allgäu nimmt die Auslösebereitschaft nasser Lawinen mit Regen am späteren Nachmittag etwas zu.
Gefahrenbeurteilung
Die Lawinengefahr ist oberhalb von 1600 m mäßig, unterhalb davon gering. Nassschnee ist das Problem. Nasse Gleitschneelawinen sind auf glattem Untergrund wie auf Wiesen, im lückigen Laubwald oder auf glatten Felsplatten jederzeit möglich. Zudem sind spontane, nasse Lockerschneelawinen in extrem steilen, noch nicht entladenen Hängen möglich. In höheren Lagen liegt noch ausreichend Schnee, sodass Lawinen mittlere Größe erreichen können.
Schneedeckenaufbau
Die Schneedecke ist auch auf den Schattenseiten bis in hohe Lagen durchfeuchtet. Über Nacht kann sich gebietsweise ein dünner Harschdeckel bilden, der schnell wieder aufweicht. Die Südseiten sind weit hinauf ausgeapert, schattseitig liegt ab ca. 1400 m Schnee.
Tendenz
Wenig Änderung der Lawinengefahr.