Schneeschuhwandern, für Naturliebhaber eröffnen sich unzählige Möglichkeiten

 

Das Bergsteigerdorf Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden ist auch im Winter ein lohnendes Ziel. Eintauchen in eine tief verschneite Winterlandschaft oder bei geringer Schneelage einfach die Ruhe und Stille der Natur genießen. Gegenüber dem Sommer ergeben sich bei einer Wintertour ganz neue, äußerst reizvolle Eindrücke und Erlebnisse. Für Kinder besonders interessant ist das Bestimmen von Tierspuren im Schnee. Dabei bitte immer auf ausgewiesenen Routen blieben um die Wildtiere in der für sie harten Winterzeit nicht zu stören.
Neben den Wanderungen auf geräumten Wegen bieten sich für etwas anspruchsvollere Naturgenießer viele Touren auf im Winter nicht gewarteten Routen. Wegen der alpinen Lage ist es unbedingt erforderlich, den aktuellen Wetterbericht und den Lawinenlagebericht sowie die verkürzte Tageszeit in eine Tourenplanung einzubeziehen.

 

Aktuelle Lawinenlage



Nassschnee
E N S W
➤ Lawinenlagebericht für Bayern zum Download (PDF)

Vereinzelt sind kleinere, nasse Lockerschnee- und Gleitschneelawinen möglich.

Gefahrenbeurteilung

Die Lawinengefahr im Bayerischen Alpenraum ist gering. Vereinzelt ist Nassschnee ein Thema. An sehr steilen Hängen können sich dort, wo noch ausreichend Schnee liegt, kleine, nasse Lockerschneelawinen von selbst lösen. An Steilhängen mit glattem Untergrund können zudem Gleitschneelawinen abgehen - Gleitschneemäuler weisen auf Gefahrenstellen hin. Gleitschneelawinen können im Einzelfall mittlere Größe erreichen.

Schneedeckenaufbau

Die Schneedecke im Bayerischen Alpenraum ist bis weit in mittlere Lagen hinauf durchfeuchtet und zum Boden hin vielerorts nass. In den Hochlagen sind unter älteren Triebschneeansammlungen stellenweise weiche Schichten erhalten geblieben, die allerdings kaum mehr störanfällig sind. Schattseitig findet sich an der Schneeoberfläche der Hochlagen vereinzelt noch Pulverschnee, ansonsten sind Windharsch, brüchiger Schmelzharsch und im Tagesverlauf zunehmend Sulzschnee vorherrschend. Unterhalb von 1500 m liegt auch schattseitig nicht mehr viel Schnee.

Tendenz

Mit klaren Nächten und sonnigen Tagen wird sich nächste Woche eine typische Frühjahrssituation mit tageszeitlichem Anstieg der Lawinengefahr einstellen.

Europäische Gefahrenstufen


gering

mäßig

erheblich

groß

sehr groß

Lawinenproblem Beschreibung


Gleitschnee

Altschnee

Nassschnee

Triebschnee

Neuschnee
© Lawinenwarndienst Bayern: 19.03.2023 18:00


©Irlinger/Untere Schwarzbachalm

Schwarzbachalm

Ab dem Ausgangspunkt in westlicher Richtung abwärts bis zur oberen Schwarzbachalm. Dort lohnt ein Abstecher (15 Min. hin und zurück) zur Quelle des Schwarzbachs, dem so genannten Schwarzbachloch, mit seiner Informationstafel über die hydrologis ...

Länge: 4 Km

Aufstieg: 160m

Dauer: 2 1/4 Std

© TI Ramsau, Grainer

Mordaualm

Vom Parkplatz Taubensee auf Fahrstraße aufwärts, bei Weggabelung links weiter auf Forststraße bis zur lichten Almfläche. Mit einer großen Schleife gewinnt man zunehmend an Höhe und erreicht bald das Ziel, die Almhütten der Mordaualm. Vom ...

Länge: 6,2 Km

Aufstieg: 276m

Dauer: 3,5 Std

© Hans Klein / Blick ins Ramsauer Tal

Gröllbergrunde

Vom Parkplatz Abzw. Toter Mann auf Zufahrt Wagenhüttweg abwärts bis Hs.Nr. 41, links auf Soleleitungsweg Nr. 1 und nach wenigen Metern links aufwärts auf den Forstweg Nr. 67, in vielen Windungen mit immer neuen Ausblicken durch den Wald um den ...

Länge: 7 Km

Aufstieg: 340m

Dauer: 3 1/2 Std

©Hans Klein / Bezoldhütte am Toten Mann

Toter Mann

Die Winterwanderung vom Schwarzeck auf den Toten Mann oder seinem Nebengipfel, dem Hirscheck, ist wegen seiner sonnigen und aussichtsreichen Lage, egal ob zu Fuß, mit Schlitten, mit Schneeschuhen oder mit Tourenski, eine der beliebtesten Touren i ...

Länge: 6,0 Km

Aufstieg: 360m

Dauer: 2 1/2 Std

© Hans Klein / Kühroint

Grünstein-Kühroint

Die Winterwanderung über den Grünstein, Abstecher Grünsteingipfel, nach Kühroint und zur Archenkanzel und zurück über die Schapbachalmen ist eine imposante und im Winter sehr anspruchsvolle Tour am Fuße des Watzmanns mit spektakulären Ausb ...

Länge: 20 Km

Aufstieg: 1100 m

Dauer: mit Archenkanzel 8-10 Std

© Hans Klein / Stubenalm, Blick zum Watzmann

Stubenalm-Runde

Die Stubenalm liegt auf einem aussichtsreichen Plateau am Fuße des Watzmann. Die Wegstrecke führt von der Nationalpark-Infostelle links über die Brücke, am Wimbach aufwärts, der Beschilderung zum Watzmannhaus folgend. An der Stubenalm lohnt s ...

Länge: 8,7 Km

Aufstieg: 560 m

Dauer: 3,5 Std

© TI_Ramsau_M.Hildenbrandt

Wimbachtal

Das Wimbachtal ist eines der drei Haupttäler des Nationalparks. Die gewaltige Winterlandschaft zwischen der Westwand des Watzmann und Abstürzen des Hochkalter beeindruckt zu jeder Jahreszeit. Die Wegstrecke führt von der Nationalpark-Infostelle ...

Länge: 8 Km einfach

Aufstieg: 320m

Dauer: 3 Std

© Hans Klein / Eckaualm

Eckaualm-Runde

Die Eckaualm liegt eingebettet zwischen Berggipfel in einem einsam gelegenen Hochtal am Fuße des Hochkalters. Die Wegstrecke führt vom (P) über die Neuhausenbrücke und entlang der Ache bis zur Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke. Ab hier de ...

Länge: 10,5 Km

Aufstieg: 455m

Dauer: 4,5 Std

©Irlinger/Paraplui

Schattseitweg

Der Schattseitweg verläuft zwischen 800 m und 1000 m Höhe durch den Hochwald an der Nordseite des Steinberg entlang von der Wimbachbrücke bis zum Hintersee. Die Wegstrecke führt von der Nationalpark-Infostelle die Zufahrtstraße Wimbachweg auf ...

Länge: 7,9 Km

Aufstieg: 436m

Dauer: 4,5 Std

© Hans Klein / Kunterwegkirche

Hintersee-Wartstein-Kunterweg-Ramsau-Wimbachbrücke

Ab Ausgangspunkt rechts um den Hintersee bis zur Alten Hinterseer Straße, hier links und nach 100 m rechts auf den Fußweg Nr. 62 zum Wartstein. Der versteckte Gipfel bietet eine schöne Aussicht auf den Hintersee und die umliegende Bergwelt. Kur ...

Länge: 7,5 Km

Aufstieg: 110 m

Dauer: 3 Std

© Hans Klein /Bindalm mit Mühlsturzhörner

Klausbachtal – Hirschbichl

Die einsame Wanderung durch das Klausbachtal im winterlichen Nationalpark führt zunächst noch 2 km über den geräumten Weg zur Wildfütterung. Hier kann am frühen Nachmittag das Rotwild in seinem Winterquartier aus nächster Nähe beobachtet w ...

Länge: 16 Km

Aufstieg: 400 m

Dauer: 6-7 Std

© Hans Klein / Halsalm

Halsalm

Die Halsalm liegt direkt unter den Südost-Abstürzen der Reiteralpe und bietet vom Almkreuz einen grandiosen Tiefblick auf den Hintersee und rundherum auf die Bergwelt des Berchtesgadener Landes. 400m nach der Schrank ...

Länge: 6 Km

Aufstieg: 430m

Dauer: 4 Std

Noch keine passende Unterkunft für ihren Urlaub gefunden?
Anzeige
Graßl Mayringerlehen

Herzlich Willkommen
im Mayringerlehen

Anzeige
Maltan Eckau

Gästehaus Eckau ****
Ferienwohnungen

Anzeige
Gschoßmann Steinberg

Ferien im Steinberg
Traum-Ferienwohnungen in zentraler Lage

Anzeige
Rasp Martinsklause

Gästehaus Martinsklause ****
Ferienwohnungen

Zum Seitenanfang