Das Wimbachtal - Ein Tal in Bewegung
Länge:
16,6 Km
Dauer:
5-6 Std
Aufstieg:
649m
Abstieg:
649m
Einkehr:
Hocheck, Wimbachgrießhütte, Wimbachschloss
Weg:
In angenehmer Steigung führt der Weg meist an der rechten Talseite bis zum Wimbachschloss. Von der Berggaststätte Wimbachschloss führt ein breiter Weg über das Geröllfeld unterhalb des Schlossgrabens und anschließend in einen lichten Bergwald.
Ausgangsort:
Parkplatz Wimbachbrücke (Wimbachweg 1, 83486 Ramsau)
Anfahrt:
B305 über Engedey in Richtung Ramsau bis zur Wimbachbrücke links der Bundestraße.
Das Wimbachtal bietet uns ein unvergleichliches Naturerlebnis. Während sich das Paralleltal zum Königssee füllte, entstand hier ein imposanter Schuttstrom. Die Dolomitgesteine des Watzmann- und Hochkaltermassivs verwittern zum sogenannten Gries, das sind Gesteinsbruchstücke, die in einer mächtigen Schicht den Talboden bedecken. Wie eine schiefe Ebene liegt das Gries zwischen den begrenzenden Felswänden. Bei Schneeschmelze und Starkregen bilden sich an der Oberfläche Wasserläufe, die das Gestein langsam ins Tal befördern. An den Ufern beginnen Pionierpflanzen den Lebensraum zu erobern, jedoch meist nur vorübergehend.
Nachdem wir die sehenswerte Klamm am Taleingang passiert haben, führt der Weg nun mäßig steil, aber kontinuierlich ansteigend vorbei am Wimbachschloß (2-3 Stunden), ehemals ein Jagdschloss der bayerischen Könige, zur Wimbachgrieshütte (5-6 Stunden). Insgesamt sind bei dieser Wanderung 700 Höhenmeter auf breiten Schotterwegen zu bewältigen.