Ramsau – ein Urlaubsort nicht nur für Bergsteiger

 

Die Auszeichnung zum 1. Bergsteigerdorf Deutschlands repräsentiert den Jahrhunderte alten Umgang mit der einzigartigen Berglandschaft und definiert Ziele für künftige Generationen. Umwelt und Natur sowie die damit eng verbundene bäuerliche Kulturlandschaft stehen im Vordergrund, sind sie doch die größten und wichtigsten Schätze, die der Gegend zu eigen sind. Das Gemeindegebiet liegt teils innerhalb, bzw. grenzt unmittelbar an den Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands. Die landschaftlichen Schönheiten des Ramsauer Tales, die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt können auf Spaziergängen, Wanderungen und auf alpinen Bergtouren entdeckt werden.
Ein Urlaub in Ramsau verbindet Landschaft, Natur, Kultur und Erholung im Tal und am Berg in beeindruckender Weise!
Der Bergsteigerdorf-Spaziergang ist ein Willkommensweg, an dem die ersten Eindrücke über den Urlaubsort Ramsau erfahren werden können.
Die Wanderetappen 1 – 10 umfassen die Wege im Tal sowohl als Verbindungswege zu den Ausgangspunkten der weiterführenden Touren als auch als selbständige Spaziergänge und Wanderungen, die untereinander verbunden werden können.
Die übrigen Strecken sind nach Wandergebieten geordnet.

Aktuelle Wettermeldungen

KEINE WARNUNGEN
Es werden keine wetterbedingten Gefährdungen erwartet.


 TI Ramsau, Georg Grainer / Malerwinkel

Bergsteigerdorf-Spaziergang

Die Dorfstraße Im Tal beginnt nach dem Kreisverkehr am Haus des Gastes. Hier befindet sich das Rathaus und die Tourist-Information, gegenüber Bäckerei und Café. Davor steht die Bronzefigur von ...

Länge: 4,8 km

Aufstieg: 142 hm

Dauer: 2 Std

Wegenetz im Ramsauer Tal

Das Ramsauer Tal ist mit einem Wegenetz gut erschlossen, welches viele Vorteile bietet: Die 10 dargestellten Wanderetappen können beliebig mit weiterführenden Wanderungen oder auch untereinander zu einer Runde kombiniert werden. Als Einzelstrecke eignen sie sich für einen ruhigen Spaziergang. Genießen Sie einen klimafreundlichen Urlaub, unterwegs zu Fuß oder mit den Wanderbussen ...

Rastplatz mit Aussicht auf Reiteralpe

Prinzregent Luitpold Weg

Von der (H)Hintersee/Zauberwald, bzw. (P)Seeklause kann in beiden Richtungen rund um den See gewandert werden. Der idyllisch gelegene Bergsee mit seinen vielen malerischen Ausblicken und Fotomotiven lädt zum Verweilen. Die Runde kann durch eine F ...

Länge: 2,5 km

Aufstieg: 19 hm

Dauer: 1 Std

© Hans Klein / Im Zauberwald

Zauberwald mit Naturlehrpfad

Der Zauberwald wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet. Vor mehreren tausend Jahren brachen zwischen Schärtenspitze und Steinberg rund 15 Million ...

Länge: 2,1 Km

Aufstieg: 60 hm

Dauer: 1 Std

© Irlinger, Adler- und Geier-Infostelle

Ragertalm

Die Ragertalm liegt leicht erreichbar im vorderen Teil des Klausbachtals und ist doch bereits von hohen Gipfeln umgeben. Vom hintersten Ende des (P) kurz auf dem Blaueisweg, dann aber geradeaus ins KLausbachtal hinein. Nach ca. 1 km über den Bach ...

Länge: 9,1 km hin und zurück

Aufstieg: 167 hm

Dauer: gehzeit 3 Std

Kallbrunnalm / Hängebrücke mit Mühlsturzhörner

Klausbachtal mit Bindalm und Hirschbichl

Die Wanderung durch das Klausbachtal bis zum Hirschbichlpass an der österreichischen Grenze umfasst das Tal im Herzen des Nationalparks, das für Besucher am Besten erschlossen ist. Start ist an der Nationalpark-Informationsstelle, dem Klausbachh ...

Länge: 16 km hin und zurück

Aufstieg: 400 hm

Dauer: Gehzeit 2 ¼ Std

Bindalm

Kammerlingalm über Karlboden und Mittereisalm zur Bindalm

Die Kammerlingalm (1283 m) schmiegt sich an die Abhänge des 2484m hohen Kammerlinghorns und liegt wie auf einem Balkon über dem Saalachtal. Die Wanderungen im österreichischen Saalachtal werden alle ab der (H) Hirschbichl des AlmErlebnisB ...

Länge: 14,2 km, Runde

Aufstieg: 660 hm

Dauer: Gehzeit 3 1/2 Std

Jausenstation Litzlalm

Litzlalm - Runde

Die Litzlalm (1310 m) liegt bereits auf österreichischem Gebiet. Wegen ihrer grandiosen Aussichtslage und der beliebten Jausenstation ist sie auch für Wanderer der bayerischen Seite ein häufiges Ziel. Ausblicke auf Reiteralm, Hochkalter, Hochei ...

Länge: 3,8 km , Runde

Aufstieg: 180 hm

Dauer: Gehzeit 1 ¾ Std

© Hans Klein / Kammerlingalm

Kammerlingalm

Die Kammerlingalm (1283 m) schmiegt sich an die Abhänge des 2484 m hohen Kammerlinghorns und liegt wie auf einem Balkon über dem Saalachtal. Die Wanderungen im österreichischen Saalachtal werden alle ab der (H) Hirschbichl des AlmErlebnis ...

Länge: 7,8 km, Runde

Aufstieg: 250 hm

Dauer: Gehzeit 3 Std

Käserei Kallbrunnalm

Kallbrunnalm-Runde

Das Gebiet der Kallbrunnalm (1462 m) wird von einer bayerisch-österreichischen Agrargemeinschaft beweidet und ist dank des AlmErlebnisBus ein beliebtes Ziel, auch für Wanderer aus Bayern. Sie liegt auf einer dem Hocheis-Massiv vorgelagerten Hoch ...

Länge: 5 km Hinweg

Aufstieg: 350 hm

Dauer: Gehzeit 4 ½ Std

© TouristInfo Naturpark Weißbach

Erlebnisweg Seisenbergklamm

Im Naturdenkmal Seisenbergklamm wird die imposante Kraft des Wassers eindrucksvoll gezeigt. Auf spielerische Weise, werden naturkundliche Informationen Kindern und Erwachsenen näher gebracht, der sogenannte "Klammgeist" ...

Länge: 6,3 km Hinweg,

Aufstieg: 505 hm

Dauer: Gehzeit abwärts 2½ Std

© Hans Klein / Der König der Lüfte

Halsalm

Die Halsalm (1260 m) liegt direkt unter den Süd-Ost-Abstürzen der Reiteralpe und bietet grandiose Ausblicke auf den Hintersee und die Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Im Jahr 2021 wurde gegenüber am Knittelhorn ein Bartgeier-Auswilderungspr ...

Länge: 6,3 Km

Aufstieg: 440 hm

Dauer: Gehzeit 3 ½ Std

© Georg Grainer / Historischer Kalkofen

Halsalm über Fernseben

Die Halsalm (1260 m) liegt direkt unter den Süd-Ost-Abstürzen der Reiteralpe und bietet grandiose Ausblicke auf den Hintersee und die Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Der Anstieg vom Anwesen Fernseben durchquert die gesamte Breitseite der Re ...

Länge: 6 Km hin und zurück

Aufstieg: 420 hm

Dauer: Gehzeit 3 Std

© Irlinger / Taubensee mit Hochkalter

Taubensee-Schwarzbachalm

Ab (P) + (H) Mordau-Taubensee auf Sandweg abwärts zum Taubensee. Die prächtigen Ausblicke auf Watzmann und Hochkalter und die Tierwelt am und im Naturdenkmal Taubensee laden ein, die Aussichtsplattform am See für eine Rast zu nutzen. Weiter fü ...

Länge: 5,8 km hin und zurück

Aufstieg: 210 hm

Dauer: gesamt 2 ½ Std

© TI Ramsau, Marika Hildebrandt / Taubensee mit Hochkalter

Rund um den Taubensee

Der etwas versteckt liegende Taubensee lockt mit romantischer Stimmung und verzaubernder Ruhe. Der typische Karstwassersee wird von Quellen am Seeboden gespeist. Er ist ein beliebter Laichplatz für Frösche, Kröten, Feuersalamander und dem Bergm ...

Länge: 3,4 km, Runde

Aufstieg: 60 hm

Dauer: 1 ½ Std

© Hans Klein / Wachterlsteig

Reiteralm über Wachterlsteig

Die Hochfläche der Reiteralpe mit der wunderschön gelegenen Reiteralm beherbergt einen ganz besonderen Artenreichtum. Allein 175 Pflanzenarten wurden durch Botaniker nachgewiesen. Die jahrhundertealten Zirbenbestände sind die größten in ganz ...

Länge: 14,2 km hin und zurück

Aufstieg: 850 hm

Dauer: 8 Std

© Hans Klein / Am Weg zur Mordaualm

Mordaualm mit Pfaffental

Die Mordaualm ist eine Almfläche am Fuße des Lattengebirges mit dem wohl großartigsten Blick auf den Hochkalter und seinem Blaueisgletscher. In Verbindung mit dem Pfaffental ergibt sich eine äußerst lohnende Rundwanderung. Der Weg führ ...

Länge: 6,62 km

Aufstieg: 320 hm

Dauer: 3 Std

Kederbachkaser mit Hochkalter

Rund um den Schmuckenstein

Zwischen Toter Mann und Lattengebirge liegt die eher unauffällige Erhebung  „Schmuckenstein“, der auf traumhaften Waldwegen umrundet werden kann. Vom Startpunkt geht es ein kurzes Stück auf der Zufahrtstraße Am Gseng aufwärts, dann ...

Länge: 8,6 Km

Aufstieg: 330 hm

Dauer: 2 ½ bis 3 Std

© Hans Klein / Mordaualm

Alm-Erlebnisweg

Der Almerlebnisweg verbindet drei Almen im Lattengebirge: die Mordaualm (1194m), die Lattenbergalm (1482m) und die Moosenalm (1405m). Entlang des Weges erhält man auf 10 Tafeln viele Informationen über Almwirtschaft, Geologie und Botanik.   ...

Länge: 11,4 km

Aufstieg: 700 hm

Dauer: 5 Std

© Irlinger / Aussichtspunkt Vogelspitz

Anthauptenalm mit Vogelspitz

Die Anthauptenalm (1260m) liegt eingebettet in einer Mulde auf der Hochfläche des Lattengebirges direkt über dem Saalachtal. Mit einem kurzen Abstecher zur Schneizlreuther Vogelspitze (1287m) erreicht man in ca. 15 Min. einen versteckten Aussich ...

Länge: 14,4 km

Aufstieg: 670 hm

Dauer: 5 ½ Std

© Hans Klein / Pfaffental

Pfaffental-Runde

Der Spaziergang im Pfaffental ist ganzjährig ein besonderes Erlebnis. Die für die Gegend typischen Buckelwiesen prägen die bäuerliche Kulturlandschaft. Die Bänke am sonnigen Weg laden ein, die prächtige Aussicht auf Watzmann, Hochkalter und ...

Länge: 4 km

Aufstieg: 125 hm

Dauer: 1 ¼ Std

© TI Ramsau, Georg Grainer / Bezoldhütte

Toter Mann über Schluchtweg

Der Tote Mann (1390 m) ist der Ramsauer Familienberg. Im Sommer Wandern, im Winter Schifahren und Rodeln in absolut sonniger Lage und prächtiger Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Dazu noch bequem erreichbar bei Auffahrt mit der Hirscheck-Sess ...

Länge: 10 Km

Aufstieg: 730 hm

Dauer: 5 Std

Ausblick vom Toten Mann

Toter Mann über Soleleitungsweg

Die Kombination der Wanderung über den Soleleitungsweg und die Überschreitung der Gipfelregion Toter Mann und Hirscheck ist ohne Zweifel eine der aussichtsreichsten Touren im Ramsauer Talkessel. Vom (P) Hochschwarzeck führt die Route zun ...

Länge: 10,4 km

Aufstieg: 560 hm

Dauer: 4 ½ Std

Blaueishütte

Schärtenalm und Blaueishütte

Die Schärtenalm (1362 m) liegt auf halber Strecke zur Blaueishütte (1651 m), die imposant an der vorderen Kante eines Kares zu Füßen des nördlichsten Gletschers der Alpen steht. Von der (H) Hintersee/Zauberwald, bzw. (P) Seeklause folgt man d ...

Länge: 10,9 Km

Aufstieg: 870m

Dauer: 5 Std

©TI Ramsau, Marika Hildebrandt / Wimbachgries

Wimbachklamm und Wimbachtal

Das Wimbachtal bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis. Während sich das Paralelltal mit Wasser zum Königssee füllte, entstand hier ein imposanter Schuttstrom. Die Dolomitgesteine des Watzmann- und Hochkalter-Massivs verwittern zum sogenannt ...

Länge: 8,4 km bzw. 16,6 km

Aufstieg: 320 hm, bzw. 700 hm

Dauer: 2 1/2 bzw. 6 Std

©Hans Klein / Eckaualm, Stangllahnerkopf

Eckaualm und Hochalm

Die Wanderung zur Eckaualm (1055 m) und Hochalm (1500 m) ist besonders für Blumenfreunde lohnend. Die Beweidung durch Kühe und Schafe verhindert den Aufwuchs von Pionierpflanzen und dient somit dem Erhalt der botanischen Vielfalt. Ab dem ( ...

Länge: 12 Km

Aufstieg: 920 hm

Dauer: gesamt 5 Std

© Hans Klein / Paraplui

Schattseitweg zur Wimbachbrücke

Der Schattseitweg verläuft zwischen 800m und 1000m Höhe im ständigen Auf und Ab durch den Bergwald an der Nordseite des Steinberg entlang vom Hintersee bis zur Wimbachbrücke. Die eher spärlichen, jedoch äußerst lohnenden Ausblicke auf das T ...

Länge: 7,4 km

Aufstieg: 300 hm

Dauer: 3 Std

Stubenalm

Stubenalm-Runde

Die Stubenalm (1180 m), die Grubenalm (1330 m) und die Schapbachalm (1040 m) liegen dem Watzmann zu Füßen. Von der Nationalpark-Infostelle folgt der Weg links über die Brücke der Beschilderung zum Watzmannhaus. Durch den lichten Bergwald ...

Länge: 9,1 km, Runde

Aufstieg: 600 hm

Dauer: gesamt 4 Std

Watzmannhaus

Watzmannhaus

Die Almen am Watzmann: Stubenalm (1180 m), Mitterkaseralm (1410 m) und Falzalm (1650 m) liegen am Weg zum Watzmann und sind jede für sich bereits ein lohnendes Ausflugsziel. Das Watzmannhaus (1930 m) steht auf dem aussichtsreichen Falzköpfl und ...

Länge: 14,6 Km hin und zurück

Aufstieg: 1300 hm

Dauer: gesamt 7 Std

© Hans Klein / Blick auf Watzmann

Grünstein

Der Grünstein ist ein leicht erreichbarer, bedeutender Aussichtsberg im Berchtesgadener Talkessel. Vom Gipfelkreuz genießt man eine Rundumsicht auf die Watzmann-Familie, das Steinerne Meer, Hagengebirge, Hoher Göll, Untersberg, Lattengebirge, R ...

Länge: 10,2 km, hin und zurück

Aufstieg: 700 hm

Dauer: gesamt 4 1/2 Std

© Irlinger/Kühroint

Schapbachalm und Kühroint

Die Almfläche Kühroint ist eine dem Watzmannmassiv vorgelagerte Hochfläche, von der die imposante Szenerie der Watzmann-Familie zum Greifen nahe scheint. Von der Nationalpark-Infostelle führt der Anstieg über den Schapbachweg aufwärts, der s ...

Länge: 15,3 Km

Aufstieg: 810 hm

Dauer: gesamt 5 ½ Std

Hüttenöffnung

Hüttenname (Land)Telefonnummergeöffnet bis
*Reservierungen über huetten-holiday.de möglich
Blaueishütte08657/271 08.10.22
Carl-von-Stahl-Haus08652/6559922ganzjährig geöffnet - außer 24.12.
Dr.Hugo-Beck Haus / Mo.-Di. Ruhetag08652/272730.10.22
Gotzenalm08652/690900 o. 973401015.10.2022
Grünsteinhütte0171/832 9328 Ende Oktober 2022
Hirschbichl (A) / Di. Ruhetag43/6582/834709.10.22
Hirschkaser08657/481 Ende Oktober
Ingolstädter-Haus (A)43/6582/835303.10.2022 - letzte Übernachtung 02.10.
Kallbrunnalm43/65827240724.10.22
Kärlingerhaus08652/609101009.10.22
Kehlsteinhaus08652/967031.10.22
Kneifelspitze08652/62338 Ende Oktober - 02.11.-05.11. - November Sa,So
Königsbachalm 08652/5551Mitte Oktober 22
Kührointhütte0171/353336925.10.22 - letzte Übernachtung: 09.10.22
Litzlalm (A) / Mo. Ruhetag43/664/3512143 Mitte Oktober
Mitterkaseralm Jenner / Mo. Ruhetag08652/5100 Ende Oktober - Skibetrieb Dez. bis April
Mitterkaseralm Watzmann08652/66509Anfang Oktober
Neue Traunsteiner-Hütte0171/437891916.10.2022 - letzte Übernachtung: 15.10.
Priesbergalm08652/221426.09.22
Purtschellerhaus08652/242008.10.22
Riemannhaus (A)43/6582/7330002.10.22
Saletalm08652/6300716.10.22
Schärtenalm*08657/98358503.10.22
Schneibsteinhaus08652/2596 schneibsteinhaus@t-online.debis 23.10.22 geöffnet, Übernachtung bis 15.10.22
Söldenköpfl / Fr. Ruhetag08652/2383ganzjährig geöffnet (Freitag Ruhetag)
Stöhrhaus08652/723308.10.22
Toni-Lenz-Hütte43/660/658/1430bis 26.10. - letzte Übernachtung: 15.10.
Wasseralm 08652/6091160 Reservierungen: huetten-holiday.de08.10.22
Watzmannhaus08652/96422209.10.2022
Wimbachgrieshütte08657/794400115.10.22
Wimbachschloss0171/2450764 Ende Oktober
Zeppezauerhaus43/662/62986226.10.22 (je nach Witterung)
Noch keine passende Unterkunft für ihren Urlaub gefunden?
Anzeige
Graßl Mayringerlehen

Herzlich Willkommen
im Mayringerlehen

Anzeige
Maltan Eckau

Gästehaus Eckau ****
Ferienwohnungen

Anzeige
Gschoßmann Steinberg

Ferien im Steinberg
Traum-Ferienwohnungen in zentraler Lage

Anzeige
Rasp Martinsklause

Gästehaus Martinsklause ****
Ferienwohnungen

Zum Seitenanfang