Landschaftliche Gegensätze am Fuß des Berchtesgadener Wahrzeichens
Länge:
30,5 Km
Dauer:
14-16 Std
Aufstieg:
1900m
Abstieg:
1900m
Einkehr:
Wimbachschloß, Wimbachgrieshütte, St. Bartholomä, Kührointhütte
Weg:
Wanderweg von der Wimbachbrücke in das Wimbachtal, an der Wimbachgrieshütte vorbei Richtung Trischübelpaß, die Sigeretplatte abwärts zum Königssee, von hier über den Rinnkendl-Steig zur Kührointalm Richtung Wimbachbrücke.
Ausgangsort:
Parkplatz Wimbachbrücke (Wimbachweg 1, 83486 Ramsau)
Anfahrt:
B305 Richtung Ramsau, nach dem Ortsschild auf den Parkplatz abbiegen
Klettersteig:
B/C
Sommerwanderung, bei Schneefall nicht begehbar
Ein bequemer Wanderweg beginnt an der Wimbachbrücke, in das Wimbachtal, wo der Biergarten des Wimbachschlosses zu einer Rast einlädt.
Ein mächtiger Schuttstrom prägt dieses Hochtal mit seiner einzigartigen Flora und führt Sie zur bewirtschafteten Wimbachgrieshütte.
Mit etwas Glück können Sie hier während einer Rast Gämsen und Murmeltiere beobachten, bevor Sie den Aufstieg oberhalb des eindrucksvollen Wimbachtals antreten.
Vom Trischübelpaß, dem höchsten Punkt dieser Tour, geht es Serpentinen hinab. Hier bewältigen Sie eine kurze ausgesetzte Passage mit Holzleitern, die mit Drahtseilen jedoch gut abgesichert ist.
Umgeben von steilen Felswänden und begleitet vom Rauschen eines klaren Gebirgsbaches geht es durch üppige Vegetation von der Abzweigung Sigeretplatte bergab.
Von hier wandern Sie durch naturbelassene Laubwälder den Schrainbach hinab, anschließen geht es am Ufer entlang nach Norden zum Anfang der Halbinsel St. Bartholomä.
Hier folgen Sie dem Rinnkendl-Steig zur Kührointalm, von wo aus Sie zurück zum Parkplatz an der Wimbachklamm kommen.