Stille Nacht, heilige Nacht …
Das Ewige Lied und seine Verbindung zur Pfarrei Ramsau
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht,
Nur das traute hoch heilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh‘,
Schlaf in himmlischer Ruh‘!
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht,
lieb aus deinem göttlichen Mund,
da uns schlägt die rettende Stund.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Hirten erst kundgemacht,
durch der Engel Halleluja,
tönt es laut von Fern‘ und Nah:
Christus, der Retter, ist da!
Christus, der Retter, ist da!
Das Ewige Lied wurde in mehr als 300 Sprachen und Dialekte übersetzt und ist nationales UNESCO-Kulturerbe.
Der Textdichter des weltberühmten Weihnachtsliedes, der Salzburger Joseph Mohr, verbrachte seinen Ersteinsatz als Priester in der Ramsau.
Er wurde am 11. Dezember 1792 in Salzburg, geboren und verstarb am 4. Dezember 1848 im österreichischen Wagrain.
Kurz nach der Priesterweihe am 21. August im Salzburger Dom kam Joseph Mohr am 29. August 1815 nach Ramsau. Salzburg war bis 1816 bayerisch und die Pfarrei Ramsau unterstand der Erzdiözese Salzburg. Das Jahr 1815 bedeutete nicht nur für Joseph Mohr Veränderung. Die napoleonischen Kriege waren vorbei und Berchtesgaden gehörte mit Salzburg seit 1810 dem Königreich Bayern an. Diese Ereignisse haben eine neue Ordnung in das Land gebracht, sowie auch Hoffnung auf Stabilität und Frieden bei den Menschen.
Im Oktober 1815 zog Mohr weiter nach Mariapfarr im Salzburger Lungau. Dort schrieb er 1816 den Text zu Stille Nacht, heilige Nacht. Im August 1817 wurde er nach Oberndorf b. Salzburg abberufen.
Am Weihnachtsabend des 24. Dezember 1818 wurde das Lied - Stille Nacht, Heilige Nacht – in der St. Nikolaus-Kirche durch Franz Xaver Gruber (Schöpfer der Melodie) und Joseph Mohr (Textdichter) uraufgeführt.
2018 wurde das 200-jährige Jubiläum als EUREGIO-Projekt mit verschiedenen Veranstaltungen im Bergsteigerdorf Ramsau und den österreichischen Gemeinden gefeiert.