Das Haus der Berge strahlt als kulturelles und touristisches Highlight weit über die Region hinaus.
Das Herz des Erlebniszentrums bildet die Ausstellung "Vertikale Wildnis": Auf Ihrem Rundgang durch die vier typischen Lebensräume des Nationalparks - Wasser, Wald, Almen und Fels - durchwandern Sie über 2200 Höhenmeter. Dabei steigt die Ausstellung tatsächlich kontinuierlich und barrierefrei an. Die Besucher begeben sich auf eine spannende Reise vom Grund des Königssees bis zum Gipfel des Watzmanns. Die vielfältigen Lebensräume werden packend inszeniert und erläutert. Höhepunkt der Ausstellung ist die Bergvitrine, ein Symbol für die schützende Hülle um die Berchtesgadener Bergwelt.
Diese einmalige Kombination aus Informationszentrum, Bildungswerkstätten und Außengelände ist weitgehend barrierefrei zugänglich.
Abenteuer, die begeistern!
Im ältesten aktiven Salzbergwerk Deutschlands nehmen Sie Bergmänner mit auf eine faszinierende Reise durch das unterirdische Stollensystem, tief hinein in den Berg. Beliebte Höhepunkte wie die Fahrt mit der Grubenbahn 650 Meter in den Berg, die beiden 40 Meter langen Bergmannsrutschen oder die Fahrt über den funkelnden Spiegelsee am tiefsten Punkt des Berges begeistern Jung und Alt. In Bergmannskluft bekleidet erkunden Sie die Untertagewelt und erhalten packende Informationen über das "weiße Gold". Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie bei jedem Wetter.
Tipps:
Die Dokumentation Obersalzberg ist eine ständige Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte über die Geschichte des Obersalzberges und die NS-Diktatur.
Der Obersalzberg wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Im Unterschied zu allen anderen vergleichbaren Einrichtungen und temporären NS-Ausstellungen beschränkt sich die Dokumentation Obersalzberg daher nicht auf die Ortsgeschichte und auf Ausschnitte der historischen Wirklichkeit, sondern verbindet die Geschichte des Obersalzberges mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.
Unser Tipp:![]() |
|
|
|
||
Erhältlich auch bei allen anderen Kombiticket-Partnern: | ||
Nationalparkzentrum Haus der Berge Hanielstraße 7 83471 Berchtesgaden Tel.: +49 8652 979060-0 hausderberge@npv-bgd.bayern.de www.haus-der-berge.bayern.de |
Königliches Schloss mit Rehmuseum Schlossplatz 2 83471 Berchtesgaden Tel.: +49 8652 94798-0 Fax +49 8652 94798-12 info@schloss-berchtesgaden.de www.schloss-berchtesgaden.de |
Museum Schloss Adelsheim Schroffenbergallee 6 83471 Berchtesgaden Tel.: +49 8652 4410 Fax+49 8652 9797695 info@heimatmuseum-berchtesgaden.de www.heimatmuseum-berchtesgaden.de |
Wer vermutet Plastiken von Tilmann Riemenschneider oder ein Renaissance-Marmorportal neben einem romantischen Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert? Auch barocke Lebenslust zeigt sich in den heute noch von den Wittelsbachern genutzten Räumen. Vom Rosengarten des einstigen Stiftes und späteren königlichen Jagdschlosses eröffnet sich ein herrliches Gebirgspanorama.
Das Rehmuseum in der Stallung des Schlosses zeigt auf 360 m² die wissenschaftliche Ausbeute der Wildforschungen von Herzog Albrecht von Bayern, für die er die Ehrendoktorwürde erhielt.
Preise | EUR |
Erwachsene | 9,50 |
Erwachsene ermäßigt - Gruppen - mit örtlicher Kurkarte - Schwerbeschädigte ab 50 % - Rentner |
8,00 |
Schüler und Studenten (12 bis 25 Jahre) | 4,00 |
Familienkarte (Eltern und ihre Kinder bis 17 Jahre) | 19,00 |
Schulklassen (Preis pro Schüler) | 3,00 |
Kindergärten und Schulklassen aus Berchtesgaden / Marktschellenberg / Schönau a. K. / Bischofswiesen / Ramsau | frei |
Sonderführungen | Preis auf Anfrage |
Themenführungen Eine kleine Schlossmusik Abendführung im Kerzenlicht Advent im Schloss |
12,00 17,00 12,00 |
Kombikarte Schloss Berchtesgaden |
|
Sonstige Ermäßigungen Bei Vorlage einer Eintrittskarte der Sommerrodelbahn Bad Dürrnberg / Hallein erhalten Sie eine ermäßigte Eintrittskarte für Schloss Berchtesgaden. Die gilt auch umgekehrt. |
Gewinnen Sie mit zahlreichen Zeugnissen der kulturellen und geschichtlichen Entwicklung der Fürstpropstei Berchtesgaden ein umfassendes Bild vom Leben der Menschen zwischen Watzmann und Untersberg. 1614 vom damaligen Dekan der Fürstprobstei erbaut, diente Schloss Adelsheim Jahrhunderte lang hohen Beamten, später Holzwarenverlegern als nobler Wohnsitz.
Der Besucher gewinnt ein umfassendes Bild vom Leben der Menschen im Land zwischen Watzmann und Untersberg einst und jetzt. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf der "Berchtesgadener War": Spanschachteln, Holzspielzeug - kunstvoll bemalt, kostbare Beinschnitzereien und die wertvollen Marionetten des Gabriel Gailler.
Hauskapelle, Waffenraum, Küche und eine Diatonschau sowie wechselnde aktuelle Ausstellungen ergänzen die Schauräume.
Die Schellenberger Eishöhle liegt auf 1.570 m Höhe im Untersberg. Sie erreichen die Höhle nach ca. 3-4 Stunden Aufstieg von Marktschellenberg aus oder Sie fahren mit der Seilbahn von St. Leonhard im Salzburger Land auf den Untersberg und steigen ca. 1 1/2 Stunden (reine Gehzeit) bis zum Höhleneingang ab. Vergessen Sie nicht warme Kleidung mitzunehmen, da die Temperaturen im Inneren der Höhle kaum über 0 Grad steigen.
Der Führungsrundweg (insgesamt 500 m) führt auf Stegen und Treppen über Schächte, Stollen und Eisfälle zum tiefsten Punkt, der Fuggerhalle, 55 m unter dem Höhleneingang. Da die Höhle im Inneren nach unten abfällt, bleibt die kalte Winterluft den ganzen Sommer in der Höhle. Über Jahrtausende ist das Schmelz- und Regenwasser in der Kälte der Höhle gefroren, teilweise ist der Eispanzer bis zu 30 m dick. Namen wie Eisorgel, Mörkdom oder Höhlenfee lassen erahnen, welch zauberhaften Eindruck die Eishöhle bei Ihren Besuchern hinterläßt.
Am Eingang zur Schellenberger Eishöhle steht die bewirtschaftete Toni-Lenz-Hütte.
Info:
Touristinfo Marktschellenberg
Salzburger Straße 2, 83487 Marktschellenberg
Tel. 08650 - 98 88 30, Fax 08650 - 98 88 31
touristinfo@marktschellenberg.de
www.marktschellenberg.de
Die Wimbachklamm liegt am Eingang des Wimbachtales, eines der drei Haupttäler des Nationalparks Berchtesgaden am Fuße des Watzmanns und des Hochkalters. Die Klamm ist eine geologische Sehenswürdigkeit und ein beeindruckendes Naturschauspiel, an der Kasse erhalten Sie auf Nachfrage ein Informationsblatt der Nationalparkverwaltung über die Geschichte und den geologischen Aufbau dieses wildromantischen Naturdenkmals.
Info:
Touristinfo Ramsau
Im Tal 2, 83486 Ramsau
Tel. +49 8657 9889-20, Fax +49 8657-772
info@ramsau.de
www.ramsau.de
Die höchstgelegene Panoramastraße Deutschlands führt bis auf 1.600 m Höhe unmittelbar in die einmalige, hochalpine Bergwelt des Berchtesgadener Landes. Auf der Scheitelstrecke sind reichlich kostenfreie Parkplätze vorhanden, um das Bergpanorama in aller Ruhe zu genießen. Neben dem herrlichen Rundblick auf den Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennengebirge, den Dachstein und den Untersberg ist der Blick auf das unvergleichliche Berchtesgadener Land im Südwesten und das Salzburger Land im Norden einzigartig.
Zwei schön gelegene Berggasthöfe laden zu Rast und Einkehr ein. Das zweifellos schneesicherste (Naturschnee) Familienskigebiet im Berchtesgadener Land erwartet Sie!
Die Straße ist ganzjährig befahrbar und mautpflichtig.
Mautstelle Nord (Oberau) Tel.: +49 8652 2808
Mautstelle Süd (Obersalzberg) Tel.: +49 8652 2016
Im Winter - Skigebiet Roßfeld / Zinken 835 - 1.550 m:
Das Roßfeld ist zweifellos das schneesicherste Familienskigebiet (Naturschnee) im Berchtesgadener Land. Vier Skilifte erschließen gepflegte Alpin- und eine separate Snowboardpiste mit Halfpipe und Funpark.
Weitere Informationen zu den Skiliften am Rossfeld.
Tel.: +49 8652 4575
Verwinkelte Gassen und Plätze laden zum flanieren ein, wobei sie auf Schritt und Tritt Kultur und Geschichte einatmen. Sie bummeln durch die Getreidegasse, entdecken Mozarts Geburtshaus, nutzen die Gelegenheit zum Shopping und genießen österreichische Kaffeespezialitäten.
Auch außerhalb der Festspielsaison erwartet Sie in Salzburg ein anspruchsvolles kulturelles Angebot mit einem breitgefächerten Angebot an Konzerten, Theateraufführungen und Ausstellungen.
Sie erreichen Salzburg bequem mit dem Auto über Marktschellenberg und mit der Bahn über Bad Reichenhall und Freilassing, sowie mit der RVO-Buslinie 9540.
Für viele Reisende ist der Flughafen Salzburg der schnellste Weg ins Berchtesgadener Land.
Am Hirscheck empfängt Sie eines der schönsten Panoramen der Alpen. Die Bergstation liegt wunderbar zentral mit Blick auf alle Gebirgsstöcke des Nationalparks Berchtesgaden: Hoher Göll, Steinernes Meer, Watzmann, Hochkalter und Reiteralm.
Im Nationalpark Berchtesgaden, Deutschlands einzigem Alpennationalpark, erleben Sie unverfälschte Natur in beeindruckender Schönheit. Die Hochgebirgslandschaft erstreckt sich auf 210 km² zwischen 603 und 2.713 m ü.NN. Ein populäres Projekt im Nationalpark dient dem Schutz der Steinadler. Neben Naturschutz und Forschung zählen Umweltbildung und Erholung zu den Zielen. Circa 250 km, zum Teil auch im Winter begehbare Wege und Steige eröffnen unzählige Möglichkeiten, die unberührte Natur zu entdecken.
Als Anlaufstelle für Besucher dienen sechs, über das gesamte Nationalparkgebiet verteilte Informationsstellen. Das Haus der Berge im Markt Berchtesgaden steht für ein Naturerlebnis mit allen Sinnen und setzt Zeichen in der Umweltbildung. Darüber hinaus bietet der Nationalpark das ganze Jahr über kostenlose geführte Wanderungen an.
Bereits 1910 wurde ein Teil des Nationalparks als "Pflanzenschonbezirk Berchtesgadener Alpen" ausgewiesen. Im März 1921 wurde die Fläche auf rund 20.400 ha erweitert und zum "Naturschutzgebiet Königssee" erklärt. Die Gründung des Nationalparks erfolgte am 1. August 1978.
Ein Service der Tourismusregion Berchtesgadener Land Tourismus GmbH